Von 2017 bis 2020 fand das bundesweite Projekt Bildung Klima-plus statt. Das Netzwerk „16 Bildungszentren Klimaschutz“ wurde gegründet, um die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln und die Einrichtungen dabei zu unterstützen, Vorbild beim Klimaschutz zu werden.
2021 ermöglicht eine erneute Förderung die Erweiterung dieses Netzwerkes. Mit dem aktuellen Projekt BildungKlima-plus-56 wird jetzt das bereits bestehende Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte Bildungszentren Klimaschutz erweitert. Damit entsteht ein großes Bildungsnetzwerk für Klimaschutz. Mit dieser Erweiterung können noch mehr Bildungsangebote und Fortbildungen zum Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher ihren Treibhausgasemissionen senken. Damit soll ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geleistet werden. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Die Projektleitung hat das NaturGut Ophoven in Leverkusen.
Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie gerne den Newsletter von Bildungszentrenklimaschutz.
Schauen Sie gerne auch auf unserer Projektseite vorbei: www.16bildungszentrenklimaschutz.de
Die LBV Umweltstation Rothsee ist für die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg zuständig. Möchten Sie auch ihre Aktivitäten und Bildungsarbeit im Themenfeld Klimaschutz verstärken? Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Netzwerk?
Die LBV Umweltstation Rothsee ist Teil des Projektes „BildungKlima-plus-56", das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird.
LBV Umweltstation Rothsee
Am Rothsee 10
91161 Hilpoltstein
Tel.: 09174-9773773
Sprechen Sie uns gerne an:
Alexandra Prinz
alexandra.prinz@lbv.de
Katharina Liebel
katharina.liebel@lbv.de
Zur Auftaktveranstaltung trafen sich die Leitungen und Projektmitarbeiterinnen aus vier Bereichszentren, die die Aufgabe haben 56 Bildungszentren zu akquirieren und weiterzubilden. Zu den Bereichszentren gehören das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost (Nord), die Auwaldstation Leipzig (Ost), die LBV-Umweltstation Rothsee (Süd) und das NaturGut Ophoven e.V. (West). Bei dem ersten Treffen in Leverkusen ging es darum, den Fahrplan des dreijährigen Projekts zu besprechen und die Leitlinien für die Zusammenarbeit festzulegen.
Seit dem Kick-Off im November vergangenen Jahres hat das Projekt BildungKlima-plus-56 volle Fahrt aufgenommen. Die vier Regionalzentren haben insgesamt bereits 25 von den geplanten 56 assoziierten Bildungszentren für die Teilnahme am Netzwerk BildungszentrenKlimaschutz begeistern können.
Seit dem Kick-Off im November 2021 sind insgesamt bereits 36 von den geplanten 56 assoziierten Bildungszentren im Netzwerk BildungszentrenKlimaschutz dabei.
Von den geplanten 56 assoziierten Bildungszentren im Netzwerk BildungszentrenKlimaschutz haben wir die Marke von 63 erreicht.
Herbst 2023
Wie Sand am Meer - Klimabildung und Ressourcennutzung am Beispiel Sand
@ Umweltstation Rothsee, Hilpoltstein