LBV Umweltstation Rothsee

Inmitten des fränkischen Seenlandes, direkt am Ufer des Rothsees befindet sich diese Umweltstation. Und hier gibt es jede Menge zu entdecken und erleben!

 

Die Themenpalette ist dabei breit gefächert: Angebote zu den natürlichen Lebensräumen Wasser, Sand, Wiese und Hecke stehen ebenso auf dem Programm wie die Themen Klima, Energie, Ernährung, Fairer Handel und Teambildung. Durch handlungsorientiert gestaltete Programme werden zudem Kompetenzen und Werteorientierung gefördert.

 

Schauen Sie doch mal in unsere Angebote für Gruppen oder den Veranstaltungskalender! Oder besuchen Sie uns zu unseren Öffnungszeiten und erkunden die Station auf eigene Faust.

 

Teilhabe ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb sind Gebäude, Außengelände und Programmangebote so gestaltet, dass Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam Natur, Umwelt und nachhaltige Lebensstile erleben können.


Aktuelles

Sandeln: Spuren im Sand 
"Wer Spuren im Sand hinterlassen will, muss aufstehen und gehen.“

Eine große Herausforderung für die nächsten Jahre ist eine gemeinsame und nachhaltige Gestaltung unserer Erde. Sand ist dabei ein Thema, das erst langsam in den Fokus rückt. Dabei ist Sand, neben Luft und Wasser, die meistgenutzte natürliche Ressource der Erde.

Für das Projekt 2023 soll es an der Umweltstation Rothsee deshalb rund um die Ressource und den Lebensraum Sand gehen. Durch gemeinsame Aktionen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kommen Menschen ins Gespräch, tauschen sich aus, verlassen ihre Komfortzone, wagen Neues, hinterfragen gewohnte Strukturen und gewinnen somit neue Erfahrungen, die sie nachhaltig in den individuellen Alltag einbinden können - z.B. die naturnahe Gestaltung eines Sandbeetes, Workshops mit der Ressource Sand, Fachvorträge und vieles mehr.

NÄCHSTE TERMINE


LBV-Wanderausstellung Gebäudebrüter im Innenraum der Umweltstation! 

Vom 07.September bis zum 30. September bei uns zu Gast.

 

Städte sind nicht nur Lebensraum für Menschen, sondern auch für viele Wildtierarten. Ob heimliche Mitbewohner oder lautstarke Nachbarn – an vielen Gebäuden leben fliegende Untermieter.

Kostenfrei in unserem Innenraum zu besichtigen. Immer zu den regulären Öffnungszeiten:

Di. - Fr.: 14 - 18 Uhr

Samstag: 13 - 18 Uhr

So. & Feiertage: 11 - 17 Uhr


Samstag, 30. September 2023, 14 - 17 Uhr

für Alle

 

Kunterbuntes Jahresfest an der Umweltstation Rothsee

Ein Jahr voller Aktionen zum Thema „Sandeln – Spuren im Sand“ neigt sich dem Ende zu. Das wollen wir mit einem Fest gebührend feiern. Gemeinsam blicken wir mit einer Ausstellung auf ein erlebnisreiches Jahr zurück und bieten ein „Best of“ der Aktionen für Kinder und Jugendliche an. Natürlich gibt es auch eine kleine Stärkung und Erfrischung für zwischendurch.

 

Spende erwünscht statt Eintritt!



WIR SUCHEN DICH!

HONORARKRAFT FÜR KINDERGEBURTSTAGE

HONORARKRAFT FÜR DRACHENBOOTFAHRTEN

Die Umweltstation des LBV bietet engagierten und motivierten Interessenten die Möglichkeit, das Rothsee-Team aus Pädagogen und Naturwissenschaflern bei der Durchführung von Kindergeburtstagen und Drachenbootfahrten zu unterstützen.

 



AUSFLUGSTIPPS

360° Panorama-Tour am und um den Rothsee

Ein virtueller Rundflug um den Rothsee

Für alle, die den Rothsee und das Fränkische Seenland schon immer mal aus der Vogelperspektive sehen wollten, bietet sich diese 360 Grad Panorama-Tour an.


Radexpedition um Kleinen und Großen Rothsee

 

Wir laden Sie herzlich ein unsere Fahrradexpedition auszuprobieren!

 

Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden

Länge: ca. 11 km

 

Infos und Download finden Sie hier.

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

Ansprechpartner finden

Termine des LBV