Inmitten des fränkischen Seenlandes, direkt am Ufer des Rothsees befindet sich diese Umweltstation. Und hier gibt es jede Menge zu entdecken und erleben!
Die Themenpalette ist dabei breit gefächert: Angebote zu den natürlichen Lebensräumen Wasser, Sand, Wiese und Hecke stehen ebenso auf dem Programm wie die Themen Klima, Energie, Ernährung, Fairer Handel und Teambildung. Durch handlungsorientiert gestaltete Programme werden zudem Kompetenzen und Werteorientierung gefördert.
Schauen Sie doch mal in unsere Angebote für Gruppen oder den Veranstaltungskalender! Oder besuchen Sie uns zu unseren Öffnungszeiten und erkunden die Station auf eigene Faust.
Teilhabe ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb sind Gebäude, Außengelände und Programmangebote so gestaltet, dass Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam Natur, Umwelt und nachhaltige Lebensstile erleben können.
Die Umweltstation des LBV bietet engagierten und motivierten Interessenten die Möglichkeit, das Rothsee-Team aus Pädagogen und Naturwissenschaflern bei der Durchführung von Kindergeburtstagen und Drachenbootfahrten zu unterstützen.
Sonntag, 23. April 2023, 10 - 16 Uhr
für Alle
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach am Rothsee statt.
Spende erwünscht statt Eintritt!
Sonntag, 30. April 2023, 8 Uhr
für Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Bitte mitbringen: Fernglas und Vogelbestimmungsbuch – sofern vorhanden
Treffpunkt: Allersberg, Festplatz/Alter Bahnhof
Leitung: Helmut Beran, LBV
Spende erwünscht statt Eintritt!
Sonntag, 30. April 2023, 11 - 14.30 Uhr
für Alle
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer*in (Familienkarte 15 Euro, gilt ab 3 Familienmitgliedern)
Anmeldung erforderlich!
Was? Wie Sand am Meer? – Klimabildung zur Ressourcennutzung Sand
Wann? 3. Mai 2023
Wo? LBV Umweltstation Rothsee, Hilpoltstein
Unsere Welt ist auf Sand gebaut. Als Grundstoff steckt er in fast allen Straßen und Gebäuden, im Porzellangeschirr ebenso wie in Computerchips oder Beton. Sand ist aber auch natürlicher Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Er ist eine fossile, endliche Ressource und leistet dem Klimawandel Vorschub. Er ist Grundlage unseres energieintensiven Überkonsums. Auch beim Sand gilt es umzudenken und klüger mit dem Gebrauch dieser Ressource umzugehen. In der Fortbildung wollen wir Zusammenhänge aufzeigen und Bildungskonzepte anbieten, die zu einem bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Ressource anregen.
Für alle, die den Rothsee und das Fränkische Seenland schon immer mal aus der Vogelperspektive sehen wollten, bietet sich diese 360 Grad Panorama-Tour an.
Wir laden Sie herzlich ein unsere Fahrradexpedition auszuprobieren!
Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Länge: ca. 11 km
Infos und Download finden Sie hier.
Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.