Samstag, 26. August 2023, 20 Uhr
für Familien und Jugendliche ab 12 Jahren
Batnight: Fledermäuse – Akrobaten der Nacht
Anlässlich der Europäischen Fledermausnacht begeben wir uns gemeinsam mit dem LBV-Fledermausexperten der Kreisgruppe Roth-Schwabach Ruppert Zeiner auf eine spannende Fledermaus-Expedition an den Schleifweiher in Roth.
Treffpunkt: Parkplatz Schleifweiher Roth
Spende erwünscht statt Eintritt!
Anmeldung erforderlich!
Samstag, 23. September 2023, 17 - 21.30 Uhr
für Erwachsene
Workshop: Mauersegler
Eine Veranstaltung mit LBV Gebäudebrüter-Experten Klaus Bäuerlein und weiteren fachkundigen Referenten. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach am Rothsee statt.
Spende erwünscht statt Eintritt!
Anmeldung erforderlich!
Sonntag, 24. September 2023, 9 - 14 Uhr
für Alle
Zugvogeltag am Rothsee
Der Vogelzug ist eines der spannendsten und zugleich komplexesten Themenbereiche der gefiederten Welt. Um einen Einblick in Forschungsmethoden zu bekommen, lohnt sich an diesem Tag frühes Aufstehen. Denn ihr könnt vor Ort dem Experten Klaus Bäuerlein und seinen Ehrenämtler*innen beim Beringen über die Schulter schauen. Dazwischen gibt es die Möglichkeit an unterschiedlichen Stationen Spannendes über den Vogelzug zu lernen. Klingt gut? Dann kommt vorbei!
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der LBV-Kreisgruppe Roth-Schwabach am Rothsee statt.
Spende erwünscht statt Eintritt!
Samstag, 30. September 2023, 14 - 17 Uhr
für Alle
Kunterbuntes Jahresfest an der Umweltstation Rothsee
Ein Jahr voller Aktionen zum Thema „Sandeln – Spuren im Sand“ neigt sich dem Ende zu. Das wollen wir mit einem Fest gebührend feiern. Gemeinsam blicken wir mit einer Ausstellung auf ein erlebnisreiches Jahr zurück und bieten ein „Best of“ der Aktionen für Kinder und Jugendliche an. Natürlich gibt es auch eine kleine Stärkung und Erfrischung für zwischendurch.
Spende erwünscht statt Eintritt!
Mittwoch, 22. November 2023, 9 - 15 Uhr
für Schulkinder der 1. – 4. Klasse
Buß- und Bettag: Ganztagsbetreuung für Schulkinder
Am Buß- und Bettag können Kinder der Klassen 1-4 einen spannenden Tag an der LBV Umweltstation am Rothsee verbringen. Es wird geforscht, gebastelt, gebaut und gespielt. Für die knurrenden Mägen bereiten wir gemeinsam ein Mittagessen aus der Natur zu.
Kosten: 25 € (LBV-Mitglieder 20 €)
Anmeldung erforderlich!
Samstag, 26. November 2023, 14 - 16 Uhr
für Alle
Workshop: Seeadler
Habt ihr schon mal einen Seeadler am Himmel über dem Rothsee entdeckt? Seit ein paar Jahren gibt es hier nämlich ein junges Seeadlerpärchen, seit 2021 sogar mit Nachwuchs!
Das haben wir uns zum Anlass gemacht und wollen euch die Seeadler näherbringen, wenn auch nur durch das Fernglas. Mit Experten der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach machen wir uns auf die Suche nach den Jägern der Lüfte und hoffen, sie an diesen Tagen anzutreffen. Für Mitmachaktionen und Fragen stehen Experten der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach für zwei Stunden allen Besuchern mit Rat und Tat zur Seite.
Spende erwünscht statt Eintritt!
Sonntag, 17. Dezember 2023, 10 - 12 Uhr
für Alle
Wasservogelbeobachtung
„Im Winter gibt es doch keine Vögel zu sehen…“ Und wie es welche zu sehen gibt! Man muss nur wissen, wo man hingucken muss. Deswegen begeben wir uns gemeinsam auf das Gelände der Umweltstation, um die Wasserfläche des großen Rothsees zu erkunden. Mit etwas Glück können wir neben Stockenten, Blässhühner und Gänsesägern sogar Wintergäste wie die Schellente entdecken! Aber nicht nur das, auch der Seeadler kann uns vor die Linse fliegen oder die Samtente vorbeischwimmen. Falls ihr nur Bahnhof versteht, ist das auch kein Problem. Einfach warm einpacken und Neugierde mitbringen! Vorkenntnisse sind keine notwendig, denn wir gehen gemeinsam auf Entdeckungstour. Aber falls ihr nach Reiherenten-Hybriden Ausschau halten wollt, bringt natürlich gerne Fernglas, Spektiv und Bestimmungsbuch mit. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach am Rothsee statt.
Spende erwünscht statt Eintritt!
Wir bitten in den meisten Fällen um vorherige Anmeldung. Sie erreichen uns telefonisch unter 09174 - 977 377 3 oder per Mail an umweltstation-rothsee@lbv.de. Die Anmeldung gilt als verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Sonntag, 26. März 2023, 10 Uhr
für Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Vorfrühlingsexkursion im Stadtpark Roth
Mit dem einkehrenden Frühling beginnen auch die ersten Vögel mit der Gesangsaktivität. Meisen, Kleiber, Rotkehlchen, Zaunkönig und andere Standvögel lassen ihren Gesang hören, die Spechte markieren ihre Reviere durch intensives Trommeln und mit etwas Glück sind die ersten zurückgekehrten Zugvögel wie Zilpzalp oder Mönchsgrasmücke zu hören. Die Exkursion wendet sich auch an vogelkundliche Anfänger.
Bitte mitbringen: Fernglas und Vogelbestimmungsbuch – sofern vorhanden
Treffpunkt: Gymnasium Roth, Brentwoodstr. 4, 91154 Roth
Leitung: Helmut Beran, LBV
Spende erwünscht statt Eintritt!
Sonntag, 23. April 2023, 10 - 16 Uhr
für Alle
„Meine Blume – Dein Gemüse“ = 2. Pflanzentauschbörse
Die Pflanzentauschbörse geht in die zweite Runde! Daher kann auch dieses Jahr wieder getauscht bzw. erworben werden, was das Zeug hält. Es können nicht nur Pflanzen, sondern auch Blumentöpfe, kleine Gartengeräte und Bücher für den Austausch zwischen Hobbygärtner mitgebracht werden. Parallel dazu erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: Sandbeet-Workshop, Samenkugeln Selbermachen, Infos zum Vogelfreundliche Garten, Becherlupen-Safari und vieles mehr. Wir freuen uns auf euch! Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach am Rothsee statt.
Spende erwünscht statt Eintritt!
Sonntag, 30. April 2023, 8 Uhr
für Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Vogelstimmenexkursion in Allersberg
Bei der Vogelstimmenexkursion besteht die Möglichkeit, heimische Vogelarten kennenzulernen. Neben den bei uns überwinternden Arten wie Meisen, Kleiber oder Rotkehlchen sind inzwischen fast alle Zugvögel wie Mönchsgrasmücke, Zilpzalp oder Fitis aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt, haben ihre Reviere besetzt und lassen ihren Gesang vernehmen. Die Exkursion wendet sich auch an vogelkundliche Anfänger.
Bitte mitbringen: Fernglas und Vogelbestimmungsbuch – sofern vorhanden
Treffpunkt: Allersberg, Festplatz/Alter Bahnhof
Leitung: Helmut Beran, LBV
Spende erwünscht statt Eintritt!
Keine Anmeldung erforderlich!
Sonntag, 30. April 2023, 11 - 14.30 Uhr
für Alle
Drachenbootauftakt
Am Großen Rothsee gibt es etwas zu erleben. Wir bieten für euch zwei offene Drachenbootfahren an. Dafür treffen wir uns jeweils zu folgenden Zeiten an der Umweltstation:
11:00 – 12:30 Uhr & 13:00 – 14:30 Uhr
Wer mit möchte, sollte zeitig da sein, um sich einen von 21 Plätzen auf dem Drachenboot zu sichern. Und denkt bei kühleren Temperaturen an Wechselsachen, denn der April macht ja bekanntlich, was er will!
Weitere Infos zu einer Fahrt auf unserem Drachenboot.
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer*in (Familienkarte 15 Euro, gilt ab 3 Familienmitgliedern)
Anmeldung erforderlich!
Samstag, 13. und Sonntag, 21. Mai 2023, 14 - 16 Uhr
für Alle
Alles rund um´s Tierbeobachtungshaus
Seit 2022 gibt es ein Tierbeobachtungshaus auf dem Gelände der Umweltstation Rothsee, welches in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Roth-Schwabach realisiert wurde. Am Samstag, 13.05.2023, sowie am Sonntag, 21.05.2023 könnt ihr nicht nur einen Blick in einen Nistkasten von innen werfen. Hier erfahrt ihr auch einiges über Nester und Eier.
Spende statt Eintritt erwünscht!
für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
Faire Wochen Roth: Faire Kleidung mit Workshop zur Herstellung von Textilgarn
2021 wurde die LBV Umweltstation Rothsee gemeinsam mit den LBV-KollegInnen vom Altmühlsee für den selbstgedrehten Film „Fast Fashion – less than fashionable“ im Rahmen des Videowettbewerbs „So fair ist die Metropolregion“ von der Metropolregion Nürnberg ausgezeichnet. Wir wollen euch diesen Kurzfilm nicht vorenthalten, also kommt gerne vorbei! Zusätzlich gibt es viele tolle Informationen zum Thema Fast Fashion sowie einen Workshop zur Upcyclingmethode „Textilgarnherstellung“. Bitte bringt dafür alte Baumwoll-Shirts oder Bettlaken mit.
Mit Anmeldung!
Woche vom 07. – 11. August 2023
für Alle
Sommer-Sand-Sause
Sand ist Grundlage für viele Ressourcen in den verschiedensten Bereichen des Lebens: Bauwesen, Glasherstellung, Halbleiterproduktion, Metallindustrie, gilt als Filter- und Speichermedium. Darüber hinaus spielt Sand eine wichtige Rolle in der Tourismusbranche und ist von politischer Bedeutung. Sand ist aber auch natürlicher Lebensraum für Ruderalarten, Amphibien-, Reptilien- und Insektenarten. Für das Projekt 2023 soll es daher an der Umweltstation Rothsee ganz um den Sand gehen.
Daher erwartet euch in der gesamten zweiten Augustwoche ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Sand auf unserem Gelände.